Aktuelle Nachrichten & Meldungen

Internet der Dinge: Heute aktuelle Technik, morgen Briefbeschwerer

Gepostet am Apr 6, 2016

Inhalt

  1. Seite 1 ? Heute aktuelle Technik, morgen Briefbeschwerer
  2. Seite 2 ? Das Internet der Dinge ist kurzlebig und komplex

Auf einer Seite lesen

Arlo Gilbert ist sauer. In etwa sechs Wochen werde sein Haus aufhören zu funktionieren, schreibt der Unternehmer aus Austin in einem Blogeintrag. Am 15. Mai nämlich wird sein Heimautomatisierungshub Revolv vom Hersteller, der Alphabet-Tochter Nest, abgeschaltet. Gilberts Gartenlampen, sein Sicherheitssystem und seine smarte Beleuchtung werden dann nicht mehr automatisch laufen. Das 300-Dollar-Gerät sei somit weniger wert als ein etwa gleichgroßer Becher Hummus aus dem Kühlregal, schreibt Gilbert.

Revolv kam Ende 2013 auf den Markt und gehörte zu den Hubs, also Steuerungszentralen, fürs automatisierte Eigenheim. Der handgroße Kasten konnte sich mit verschiedenen „smarten“ Gegenständen verbinden und sie über eine App steuern. Die Nutzer konnten etwa einstellen, dass die Kaffeemaschine eingeschaltet wird, wenn morgens der Wecker klingelt, um nur ein Beispiel zu nennen. Ende 2014 übernahm Nest das Unternehmen hinter Revolv, stoppte aber gleichzeitig dessen Verkauf. Neun Monate später schluckte Google wiederum Nest für 3,2 Milliarden Dollar.

Ein Verkaufsschlager war Revolv nicht und die Verantwortlichen von Nest gaben bereits bei der Übernahme an, vor allem das Team dahinter übernommen zu haben, und nicht einzelne Produkte. Die Expertise von Revolv sollte vor allem in die eigene Plattform Works with Nest fließen, aber zumindest konnten die Käufer von Revolv das Gerät weiterhin nutzen. Bis jetzt jedenfalls.

„Wir investieren all unsere Energie in Works with Nest“, heißt es als Ankündigung auf der Website von Revolv. Die App, die mit den Servern des Unternehmens verbunden ist, soll ab dem 15. Mai nicht mehr funktionieren. Sämtliche Nutzerdaten werden gelöscht. Eine Möglichkeit, Revolv lokal und gewissermaßen offline weiter zu nutzen, gibt es nicht, das Gerät ist somit wertlos.

Es gibt gute Gründe für das Ende von Produkten

Nicht alle Revolv-Besitzer beklagen die Entscheidung so lautstark wie Arlo Gilbert. Wohl auch, weil das Gerät seit anderthalb Jahren nicht mehr verkauft wird und es vermutlich nicht mehr allzu viele Menschen überhaupt nutzen. Auf Twitter und den Websites von Fachportalen aber wird die Entscheidung von Nest, und damit unweigerlich von Alphabet, rege diskutiert.

Aus Unternehmenssicht lässt sich das Ende von Revolv nachvollziehen. Die Verkaufszahlen waren überschaubar, die Software wurde seit knapp einem Jahr nicht mehr aktualisiert, was ein Sicherheitsrisiko bedeuten könnte. Die Garantieansprüche sind für die Käufer mittlerweile erloschen und möglicherweise hat Nest inzwischen tatsächlich bessere Geräte mit ähnlichen Funktionen im Angebot. Dass einzelne Produktreihen beendet werden, ihr Support eines Tages ausläuft, Ersatzteile nicht mehr hergestellt werden oder eben Server abgeschaltet werden, ist bekannt und notwendig. Auch ein großes Unternehmen wie HP hatte in der Vergangenheit bereits einzelne Produkte binnen kürzester Zeit wieder abgeschossen.

Der Unterschied ist, dass die meiste Hard- und Software in der Regel weiterhin funktioniert. Wer heute noch Windows XP nutzen möchte, kann das gerne tun, darf aber nicht mehr auf den offiziellen Support hoffen. Auch mit einem acht Jahre alten iPhone lässt sich noch telefonieren, und dass ein WLAN-Radiowecker plötzlich seinen Dienst einstellt, weil der Hersteller die Server abschaltet, scheint geradezu absurd.

Doch genau vor dieser Realität warnt Gilbert. Sein vor zwei Jahren gekauftes Gerät sei demnächst nicht mehr als ein Briefbeschwerer. Er könne sich zwar problemlos einen Ersatz leisten, aber ihm ginge es um das Prinzip. Zum Abschluss seines Blogeintrags stellt er die Frage: Wenn Software und Hardware so eng verbunden sind, bedeutet das, dass die Hersteller künftig einfach nach dem Ende der Garantielaufzeit einzelne Geräte abstellen können?

Mehr über den Autor