Neue Loot Cave bei Destiny entdeckt
In der vergangenen Woche hat Bungie die berühmt-berüchtigte und vor allem beliebte Loot Cave von Destiny geschlossen und so zahllosen Guardians die Freude verwehrt, sich durch eine andere Form der harten Arbeit neue Ausrüstung zu verdienen. Dank PS4 Trophies gibt es jetzt aber einen neuen Treffpuntk für lootsüchtige Guardians, die keine Lust auf Story, Strikes oder Patrouillen haben: <span id=“XinhaEditingPostion“></span> Wer dazu eine etwas bessere musikalische Untermalung braucht, kann sich bei iTunes jetzt den offiziellen Soundtrack von Destiny für 9,99 Euro kaufen. hierher beste...
MehrD4: Verkaufszahlen enttäuschend
Seit dem 19. September steht nun D4, das Adventure von Access Games, im digitalen Store der Xbox One zum Download bereit. Zumindest kommerziell kann das Spiel aber nun wirklich nicht als Erfolg bezeichnet werden. Seit dem Release des Spiels wurden erst weniger als 10.000 Einheiten verkauft. D4 wird exklusiv für die Xbox One angeboten und kostet 14,99?. Director Hidetaka ?Swery 65? Suehiro zeigte sich enttäuscht über die bisherigen Verkaufszahlen. Einen Grund für die schwachen Absätze sieht er auch im mangelnden Marketing von Microsoft. Viele Spieler wüssten noch gar nicht, dass D4 schon in der finalen Version zum Download bereit steht. klicken für Quelle...
MehrKreuzfahrtschiff ?Regal Princess? wird von Love Boat-Schauspielern getauft
VN:F [1.9.22_1171] 0.0 von 5 Sternen(0 Bewertungen) Kategorie: Kreuzfahrt Veröffentlicht am Freitag, 26. September 2014 Geschrieben von Marc Bohländer München. Das Kreuzfahrtschiff ?Regal Princess? bekommt prominente Taufpaten. Wie Princess Cruises mitteilte, werde das Schiff am 5. November in Fort Lauderdale (Florida) von den Darstellern der US-Kultserie ?Love Boat? getauft. Die sechs Schauspieler übernehmen damit die Patenschaft für das Passagierschiff. Regal PrincessFoto: © Princess Cruises Sechs Paten Anfang November werde die Regal Princess offiziell mit französischem Schaumwein getauft, hieß es. Mitunter könnte es am jüngsten Spross der Flotte zu Gedränge kommen, denn es stehen gleich sechs Paten bereit. Die amerikanische Luxusreederei suchte sich als künftige Paten die Originalbesetzung der US-TV-Kultserie aus. ?Love Boat? stammt aus den Siebziger Jahren und war jahrelang auch in Deutschland populär. 18 Schiffe und ein Neubau Die Serie spielte auf einem modernen Kreuzfahrtschiff der Marke Princess Cruises. Bereits damals habe man über eine der exklusivsten Kreuzfahrtflotten verfügt, hieß es. Heute zählt das Unternehmen 18 Schiffe, 2017 stößt ein Neubau hinzu. Die Regal Princess verrichtet ihren Dienst seit Mai diesen Jahres. Nach ihrer Jungfernsaison steuert sie am 17. Oktober von Venedig aus über den Atlantik in Richtung Florida. Die Regal Princess in Bildern Check This Out Schauen Sie sich...
MehrRusslands IT-Pläne: Multi-Plattform-OS und Software-Steuer
Russland plant Steuer auf ausländische Software-Lizenzen. Wie Spiegel Online in Erfahrung gebracht haben will, ist die russische Regierung unzufrieden mit der aktuellen Situation der dortigen Software-Branche. Zu abhängig sei das Land von Software aus dem Ausland. Subventionierte Eigenentwicklungen sollen nun in den Vordergrund gestellt werden. Russlands Kommunikationsminister will die Kosten dafür über Steuern auf Software aus dem Ausland decken. Unter Berufung auf ein Gesprächsprotokoll, das auf der Webseite des Kreml hochgeladen wurde, und ein Treffen zwischen Regierungschef Wladimir Putin und Kommunikationsminister Nikolai Nikiforow dokumentiert, berichtet Spiegel Online über neue Pläne Russlands zur Stärkung der eigenen Software-Branche. Angesprochen auf die Pläne für die weitere Zukunft erklärt Nikiforow, dass er gerne ein neues Betriebssystem für mobile Geräte und Desktop-PCs entwickeln lassen würde. Hintergrund ist offenbar die gestiegene Sorge um die Sicherheit etablierter Betriebssysteme. Die russische Wirtschaft sei „sehr besorgt über die Situation, die im Bereich Informationstechnologie entsteht“, zitiert Spiegel Online den Kommunikationsminister. Des weiteren ist die Rede von der Monopolstellung, die „bestimmte Länder und Firmen“ hätten. Auch in Russland ist Microsofts Betriebssystem Windows, wie auch im Rest der Welt, unangefochtener Marktführer. Und auch auf mobilen Endgeräten läuft iOS oder Android. Russische Gegenstücke verschwinden in der Bedeutungslosigkeit. Mit dieser Situation will sich Nikiforow offenbar nicht abfinden und plant daher die russische Software-Branche über zusätzliche Steuern zu subventionieren. Grund dafür sei auch, dass der westlichen Software nicht länger vertraut werden könne, da „die Geheimdienste mancher Staaten heimlich Daten über Hunderte von Millionen Internetnutzern gesammelt haben“. So unterstützenswert der Auf- und Ausbau der russischen IT- und Software-Branche auch ist, handelt es sich dabei keineswegs um rein wirtschaftliche Interessen. Natürlich spielen auch ideologische Beweggründe eine Rolle. Die Abhängigkeit von US-Technologie-Konzernen schmeckt dem Kreml nicht. Gründer von vKontakte: Russland „inkompatibel mit Internet-Wirtschaft“ Zur Finanzierung der Subventionen plant Nikiforow eine Steuer auf importierte Software-Lizenzen zu erheben. Dem Kommunikationsminister schwebt eine schrittweise erhöhte Steuer von „nicht höher als zehn Prozent“ vor. Betroffen sollen nur Software-Lizenzen sein, die aus dem Ausland importiert werden. Lokal entwickelte Software ist demnach von der Steuer ausgenommen. Aktuell, so Nikiforow, erhebt Russland keine Mehrwertsteuer auf Software-Lizenzen. Russland gilt in der internationalen IT-Branche als schwieriges Pflaster, da sich die Politik zu sehr in die Belange von Unternehmen einmischen würde. So erklärte beispielsweise Pavel Durov, Gründer von vKontakte, dem größten Social Network in Russland, dass das Land „inkompatibel mit der Internet-Wirtschaft“ sei. Durov verkaufte seinen Anteile am Netzwerk im April dieses Jahres und verließ daraufhin fluchtartig das Land. Pläne zur Rückkehr habe er keine. Nach eigenen Angaben sei er von Putins Vertrauten aus dem Unternehmen gedrängt worden, nachdem dieser sich geweigert hatte, die Identitäten von Nutzern preiszugeben, die sich an pro-europäischen Demonstrationen in der Ukraine beteiligt hatten. Wie wenig realistisch die Pläne Russlands sind, zeigt auch der angebliche Plan, sämtliche Städte Russlands mit einer Bevölkerung über 250 Menschen mit Glasfaser-Technik auszurüsten. Dazu müssten 200.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Nikiforow nennt es „das größte Projekt der Welt“. Der Baubeginn ist für das kommende Jahr angesetzt. /tb Bild-Quellen: Presse- und Informationsbüro des Kreml News Redaktion am Freitag, 26.09.2014...
MehrVoice-Messaging: Es muss ja nicht gleich ein Telefonat sein
Apps wie Snapchat und Twitter gibt es auch mit Stimme: ChitChat, Voxer und Cord sind für Menschen gedacht, denen Telefonieren mit dem Smartphone zu weit geht. 26. September 2014 09:31 Uhr ChitChat-Nachrichten zerstören sich selbst. | © Screenshot boldeconomy.com Ich mag klassische Anrufe. Sie sind direkt, menschlich und verhindern Missverständnisse. In den USA ist das Telefonat auch wieder auf dem Vormarsch. Dort ist im vergangenen Jahr nach langem das Volumen der Anrufe wieder gestiegen, um vierzehn Prozent. Einige Apps unterstützen den Trend und wollen die Stimme zurück aufs Handy bringen: Als kurze, leicht verdauliche Nachrichten mit persönlichem Touch. Drei Voice-Message-Apps habe ich mir aufs iPhone geladen, um zu sehen, ob sie das können. Schon mal vorab: So intuitiv wie ein Telefon-Anruf sind sie alle nicht. ChitChat für iPhone soll ein „kostenloses internationales Walkie-Talkie“ sein. Die App löscht Sprachnachrichten, nachdem ich sie gehört habe (mehrmals möglich). Das spart Speicherplatz, aber die Information ist danach weg (was sollte ich nochmal einkaufen?). Ob eine Nachricht verschickt wurde kann ich nicht erkennen. Um andere zu kontaktieren möchte die App meine Nummer und Zugriff auf meine gespeicherten Kontakte, verspricht aber diese nicht auf ihre Server zu laden. Ob meine Freunde ChitChat benutzen, sagt mir die App dann aber doch nicht. Es ist, als wüsste ich nicht, wer auf welchem Kanal funkt. Anzeige „One tap chat“ (einmal antippen und chatten) verspricht ein Projekt namens Cord, ins Leben gerufen von zwei Ex-Google-Mitarbeitern. Die App für iPhone ist neu auf dem Markt und hat gerade zwei Millionen Dollar bei Investoren als Startkapital eingesammelt. Eine Android-Version ist geplant. Mit einem Zeitlimit der Nachrichten von zwölf Sekunden ist die App nichts für Quasselstrippen, eher eine Art Audio-Twitter. Ich kann aber mehrere Nachrichten nacheinander schicken. Cord reicht meine Telefonnummer aus, Zugriff auf meine Kontakte muss ich nicht geben. Das überzeugt Freiwillige eher dazu, mit mir die App zu testen. Cord: Jede Nachricht eine Blase | © Screenshot boldeconomy.com Voxer ? „Instant Voice. Anytime. Anywhere.“ für iPhone, Android und Windows Phone will Sprachnachrichten sofort liefern, „jederzeit“ und „überall“ und erinnert eher an klassische Messenger für schriftliche Nachrichten. Die App kann auch Text und Bilder senden und sortiert diese in einer Konversation untereinander. Die Walkie-Talkie-Funktion, bei der Nachrichten direkt bei Ankunft automatisch abgespielt werden, gibt es nur in der Pro-Version. Die kostet monatlich 2,99 Dollar oder man schliesst ein Jahres-Abo ab. Den Zwang die Nachricht sofort zu hören wenn sie kommt, möchte ich im Alltag aber weder mir noch meinen Freunden antun. Als einzige App zeigt Voxer mir nach Zugriff auf meine Kontakte, wer schon Voxer nutzt. Davon kenne ich aber nur eine Person (folgt die mir nicht auf Twitter?). Angemeldet habe ich mich mit meiner E-Mail-Adresse und nicht der Telefonnummer, was irgendwie altmodisch wirkt. Ich vertiefe mich in Cord. Es will keinen Zugriff auf Kontakte und ist damit gut geeignet für datenscheue Freunde. Auch die Anordnung der Konversationen weckt meine Neugier. Es gibt keine Chat-Fenster oder Listen, sondern jeder Gesprächspartner bekommt eine kleine Abspielstation mit Bild. Mein erster Kontakt, eine Katze (juchuu, Internetwelt), hat mir...
MehrTypografie erobert die Wohnwelt: Eyecatcher mit Stempeln und Schriften
Von Katrin am 24. September 2014 in Trends Ob einzelne Buchstaben oder ganze Sätze ? Stempel und Schriftzüge in allen denkbaren Ausführungen sind derzeit absolut im Trend. Übergeordnetes Ziel: Dekorative Statements setzen! Einprägsame, kreative sowie kunstvoll illustrierte Sätze haben sich längst als stylische Alternative zur üblichen Wanddeko durchgesetzt. Nicht nur an Wänden hinterlassen die typografischen Eyecatcher Eindruck. Auch auf gedeckten Tischen kommen Buchstaben und Stempel besonders gut zur Geltung. Beispielsweise lassen sich auf Tellern und Tassen kleine Initialen verewigen, um damit die Sitzordnung zu kommunizieren. Lustig ist es auch, wenn man mit den ?beschrifteten? Tassen ein Wort oder einen ganzen Satz bildet. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Für diejenigen unter Euch, die sich nicht auf besondere Sprüche oder dergleichen festlegen wollen, kann man ja auch einfach aus dem gesamten Alphabet schöpfen und sich seine Favorits heraussuchen. Das Angebot an typografischen Ausführungen reicht von Wandtattoos über Holzvarianten bis hin zu solchen aus Kunststoff. Hier habt Ihr also ebenfalls eine große Auswahl, aus der Ihr nach Vorliebe schöpfen könnt. Mittlerweile gibt es auch eine Vielzahl an Möbelstücken wie Kommoden und Garderobenständer, die ? versehen mit Schriftzügen oder einzelnen Lettern ? für besonderes Aufsehen sorgen. Und wer dem Trend gern eine persönliche Note geben möchte, der kann seine Deko-Elemente auch ganz einfach selber machen. Ob mit Kartoffeldruck auf einer Tischdecke oder einer Leinwand: Damit erobern Statements die heimischen Gefilde auf extravagante Art und Weise! Fotonachweis: Shutterbas ? Fotolia.com Modelle: www.baur.de Ähnliche Beiträge: Der Frühling kann kommen!!! ?b-inspired? ? das neue Wohntrend Magazin Schöne Geschenke für Weihnachten Weihnachten bei BAUR Winterzeit heißt Gemütlichkeit ? unsere neue Winterwelt Über Katrin Hallo zusammen! Ich bin Katrin und berichte für BAUR über Neues, Spannendes und Erzählenswertes aus der Einrichtungswelt. In der großen weiten Interieur-Landschaft oder auf www.baur.de: Es gibt so viel zu entdecken, was ich Euch nicht vorenthalten möchte. Denn ob Landhaus-Stil, Shabby-Chic oder ganz clean und puristisch ? die Auswahl an unterschiedlichen Wohnstilen- und -welten ist schier unendlich und hält für jeden Geschmack etwas bereit! Daher freue ich mich, Euch auf dem BAUR Möbel-Blog über aktuelle Trends auf dem Laufenden zu halten sowie Tipps und Tricks zu verraten? und ich bin gespannt auf viele interessante Kommentare! Alle Beiträge von Katrin anzeigen? ABC, Buchstaben, Dekoration, Holz, Laundry, Schilder, Typografie Design-Objekte für Liebhaber Wiesn-Gaudi für daheim [embedded content] Downloads DIY für frische Kräuter Inspiration für Ihre Gartenparty Wohnaccessoires selbst herstellen Herbstdeko basteln Frühlingshafte Dekoration Valentinstagsgeschenke basteln 10 Einrichtungstipps für Sie Weihnachtsdekoration basteln Beliebte Letzte Kommentare Tags Wiesn-Gaudi für daheim 26. September 2014 Fernöstliches Flair macht Lust auf Urlaub! 31. Juli 2014 Tierisch starke Akzente setzen mit kleinen Deko-Accessoires für Zuhause 2. August 2014 Sommerzeit ? Gartenzeit: Wohlfühloase im Grünen 5. August 2014 Schimmernde Highlights in Metallic 7. August 2014 Wiesn-Gaudi für daheim 26. September 2014 Typografie erobert die Wohnwelt: Eyecatcher mit Stempeln und Schriften 24. September 2014 Design-Objekte für Liebhaber 15. September 2014 Die Sommerparty kann kommen: Erfrischende Accessoires als Stimmungsmacher 12. September 2014 Natürlich schön wohnen: Besser geht?s nicht 9. September 2014 Gruber...
MehrPromi-Hacker Kevin Mitnick will beim Exploit-Verkauf mitmischen
Kevin Mitnick wurde in den 80ern und 90ern wegen seiner illegalen Hacks in den USA eingesperrt. Seither arbeitet er als Sicherheitsberater. Nun will er einen Teil des weltweiten Exploit-Markts abgrasen. Einstiegspreis: 100.000 US-Dollar pro Exploit. Hacker Kevin Mitnick hat den Absolute Zero Day Exploit Exchange [1] aus der Taufe gehoben. Laut Wired arbeitet er bereits seit gut einem halben Jahr an diesem geschlossenen Markplatz [2], auf dem Zero Day Exploits gehandelt werden sollen. Diese Angriffswerkzeuge sind kritisch, da die Hersteller der betroffenen Produkte wahrscheinlich nichts von der durch den Exploit missbrauchten Lücke wissen. Oder zumindest noch kein Update dafür bereit haben, das die Lücke stopft und den Angriff vereitelt. Der Einstiegspreis für die laut Webseite exklusiven Exploits soll bei 100.000 US-Dollar liegen. Dafür erwarte den Käufer dann ein funktionierender Angriff auf einen Bug, der mindestens eine Wertung von 8 beim Common Vulnerability Scoring System [3] (CVSS) erhalten würde und in einer weit verbreiteten Software zu finden ist. In der Vergangenheit wurden von anderen Anbietern, die sich in diesem Markt tummeln, jeweils Software wie Adobe Flash, Adobe Reader, Windows, Apples iOS oder Google Chrome als Angriffsziele genannt. Programmiert würden die Angriffs-Tools von eigenen Mitarbeitern und externen Zulieferern. Wieviel Mitnick den freiberuflichen Exploit-Spezialisten jeweils zahlt, geht aus dem öffentlichen Teil der Seite nicht hervor. Käufer können zudem durch die Höhe ihres Gebots die Zeitspanne bestimmen, während der sie exklusiv Zugriff auf den jeweiligen Exploit haben. Die Exploit-Büchse der Pandora Verkäufer und Käufer müssen Mitnick entweder persönlich bekannt sein, oder sich durch ein nicht näher beschriebenes, kostenpflichtiges Verfahren als vertrauenswürdig erweisen. Bei vergleichbaren Diensten, wie sie schon seit längerem von Netragard, Vupen [4], Endgame Systems oder Exodus Intelligence [5] angeboten werden, gibt es in dieser Hinsicht noch weniger Transparenz: Niemand weiß, wie die Anbieter ihre Kunden und Lieferanten auswählen und was mit den Exploits passiert. Dieser Punkt wird dann auch regelmäßig kritisiert: Die Exploit-Händler stehen unter dem Verdacht [6], Regierungsbehörden wie der NSA die Werkzeuge zu liefern, die diese für ihre weltweiten Angriffe benötigten. Im Fall von Kevin Mitnick hätten Geschäfte mit der US-Regierung einen besonderen Beigeschmack, da er selbst jahrelang vom FBI gejagt wurde. Mitnick sagte gegenüber Wired, dass er niemals an Regierungen wie die syrische verkaufen würde. In all den Jahren der Diskussion über den Verkauf von Exploits wurde aber noch kein Verfahren bekannt, mit dem Verkäufer nachvollziehen können, was die Käufer mit den Tools machen. Zudem finden sich in der öffentlichen Kritik stehende Werkzeuge wie FinFisher [7] oder das Remote Control System [8] der italienischen Firma Hacking Team, die ebenfalls von Zero Day Exploits Gebrauch machen, immer wieder in Staaten mit Demokratiedefiziten wie Bahrein oder Pakistan. Dies soll angeblich ohne Zutun der Anbieter passiert sein ? und genau das könnte auch Kevin Mitnick widerfahren. (Uli Ries) / (fab [9]) Panorama Nachrichten Deutsche Promi...
MehrKartenspiel für iOS und Android: Star Wars – Assault Team: Wenn Darth Vader Karten spielt …
Kartenspiel für iOS und Android Von: Benedikt Plass-Fleßenkämper, Olaf Bleich, 15.04.2014, 17:48 Uhr Kartenspiel, ?Star Wars? und Free-to-Play: Gehört LucasArts? neues Mobilspiel auf die dunkle oder auf die helle Seite der Macht? Die Story-Missionen werden zu einem gewissen Punkt im Spiel bockschwer und zwingen Sie entweder zu den Bezahloptionen ? oder zum zähen Aufleveln der Helden. Han Solo und Luke Skywalker statt ?Pokémon? und ?Magic ? The Gathering?: LucasArts? präsentiert mit ?Star Wars ? Assault Team? ein simples, aber gleichzeitiges launiges Karten-Taktikspiel für mobile Endgeräte. ?Assault Team? ist sicher kein Dauerbrenner, aber für unterwegs durchaus tauglich. Einbahnstraßen-Strategie Der Story-Modus beginnt für Sie auf einem Sternenzerstörer: Han Solo und sein pelziger Freund Chewbecca sind dort gefangen. Nun ist es Ihre Aufgabe, die beiden Helden in die Freiheit zu führen. Gleichzeitig fungiert dieser Handlungsauftakt als Einführung in das simple Spielprinzip. In den Missionen fährt Sie das Spiel wie auf Schienen von einem Kampf zum nächsten. Die Inszenierung ist für ein Mobilspiel nett, aber leider auch sehr unspektakulär. Wirklich störend fallen die fehlenden Entscheidungsmöglichkeiten auf: Sie dürfen keinem Kampf ausweichen und Weggabelungen gibt es nicht. Eine Charakterkarte im Überblick: Luke Skywalker besitzt die Affinitäten Macht und Mechanik. Seine Standard-Waffe ist das Lichtschwert, seine Spezialfertigkeit die Ablenkung. Han Solo in der Helden-Akademie Allerdings ändert die Geradlinigkeit nichts daran, dass ?Assault Team? in den ersten drei Stunden ungeheuer viel Freude macht. Das vertraute Szenario, die geliebten Helden der Kindheit und das Aufleveln erzeugen eine gute Spieldynamik. Jede Figur besitzt zwei Affinitäten ? Macht, Mechanik, Waffen, Rüstung oder Überleben. Mit erspielten Trainingsobjekten und Credits werten Sie die Kampfeigenschaften und Spezialaktionen auf. Ab einem gewissen Rang müssen Sie die Charaktere befördern. Zu diesem Zweck spielen Sie in speziellen Einsätzen Beförderungsobjekte frei. Leider erklärt das Spiel diese Verbindungen nur unzureichend, sodass Sie vieles selbst herausfinden müssen. Mehr als nur Karten-Klopperei Dennoch ist die Karten-Taktik unterhaltsam. So sollten Sie ihre Truppe stets an die jeweils auftauchenden Feinde anpassen. Schließlich besitzen Gegner ebenfalls Resistenzen, Schwächen und Spezialaktionen. Treten Sie etwa ausschließlich gegen menschliche Feinde mit Blastern an, ist Luke Skywalker eine ideale Spielfigur. Mit seiner Fertigkeit ?Ablenkung? reflektieren Sie Laserstrahlen und schaden so den Gegnern ? selbst wenn diese in der Offensive sind. Bestien auf der anderen Seite sind gegen humanoide Charaktere besonders effektiv. Obwohl ?Stars Wars ? Assault Team? längst nicht so viele Variablen besitzt wie etwa ein ?Hearthstone?, so sind die Kämpfe dennoch angenehm taktisch und regen Ihre grauen Zellen zumindest leicht an. In ?Star Wars ? Assault Team? gibt es ein Wiedersehen mit vielen alten Freunden. In diesem Moment kommt Jedi-Legende Luke Skywalker seinen Kameraden überraschend zur Hilfe. Ist der Spielfluss in den ersten zwei, drei Stunden noch ungebremst, gerät er irgendwann ins Stocken. An dieser Stelle kommt der Free-to-Play-Imperator in ?Star Wars ? Assault Team? zum Vorschein. Plötzlich zieht der Schwierigkeitsgrad an, sodass Sie auf seltene Kristalle zur Wiederbelebung Ihrer Truppe zurückgreifen müssen. Diese finden Sie im Spielverlauf so selten, dass der Besuch im Ingame-Shop sehr verlockend erscheint. Widerstehen Sie der Versuchung und lassen die...
MehrChrome- und Firefox-Entwickler schließen gravierende Lücke
Nahezu gleichzeitig sind neue Versionen der Browser von Mozilla und Google erschienen. Sie beheben einen Fehler, durch den es Angreifern möglich wurde, sichere Verbindungen mit anderen Websites vorzutäuschen. Ein Fehler in der Sicherheitsbibliothek NSS [1] (Network Security Services) ermöglicht es offenbar Angreifern, RSA-Zertifikate für SSL-Verbindungen zu fälschen. Damit könnte eine Website jede beliebige Identität vortäuschen, etwa die einer Bank. Google hat seinen Browser Chrome aktualisiert [2] und Mozilla stellt korrigierte Versionen von Firefox [3], Thunderbird sowie weiteren Produkten bereit. [Update:] Apples Safari ist aufgrund der Verwendung einer eigenen Verschlüsselungsbibliothek (SecureTransport [4]) offenbar nicht betroffen. [/Update] Bei den meisten Anwendern dürften sich die Browser selbsttätig aktualisieren. Wer diese Funktion deaktiviert hat, sollte das Update möglichst schnell selbst installieren. Nach Auffassung der Sicherheitsfirma McAfee geht der Bug auf eine zu laxe Prüfung der RSA-Signatur [5] zurück. Er stehe in Verbindung mit einem ähnlichen Fehler, den Daniel Bleichenbacher bereits 2006 [6] entdeckt hatte. Adam Langley widersprach dieser Auffassung [7] jedoch, ohne dies genauer zu begründen. Er arbeitet bei Google an der HTTPS-Infrastruktur und der Implementierung des Netzwerk-Codes von Chrome. Unklar ist, ob auch die Open-Source-Bibliothek gnutls von dem Bug betroffen war. Ein Kommentar in der jüngst veröffentlichten Version 3.2.18 [8] deutet auf einen Fehler im Zusammenhang mit der Prüfung von Zertifikatssignaturen hin. Angreifbar war möglicherweise auch die Bibliothek CyaSSL [9] des US-Anbieters wolfSSL, die im Embedded-Bereich eingesetzt wird. Die wenige Tage alte Version 3.2.0 enthält eine Korrektur für eine Schwachstelle bei der RSA-Padding-Prüfung, die Intels Team „Advanced Threat Research“ entdeckt wurde. Diese Gruppe nennen auch Google und Mozilla als Mit-Entdecker des jetzt behobenen Fehlers. (ck [10]) klicken...
MehrOnline-Actionspiel für PC: World of Tanks – Blitz: Stahlwannen für die Hosentasche
Online-Actionspiel für PC Von: Benjamin Kratsch, Benedikt Plass-Fleßenkämper, 02.07.2014, 11:30 Uhr 85 Millionen Panzer-Kommandeure jagen sich jeden Monat in ?World of Tanks? ? funktioniert das schnelle und doch extrem taktische Gameplay auch auf iPhone und iPad? Die Mobilversion von ?World of Tanks? punktet mit einem gut bedienbarem Interface. Die Antwort gleich vorab: Ja, und wie! ?World of Tank ? Blitz? ist auf iPhone (ab 4s) und iPad (ab 2) ein ähnlich launiger Online-Action-Spaß wie sein großer PC-Bruder. Das liegt vor allem an der äußerst flachen Lernkurve des Free-to-Play-Spiels, das sehr viel mehr taktische Feinheiten und Tiefe bietet, als man ihm von außen ansieht. Das hier ist keine Simulation, es gibt auch keine wirklich schwierigen Rangier-Manöver. Sie müssen nicht den Unterschied zwischen einem T20- oder T29-Panzer kennen, um mit dem Wargaming-Werk eine gute Zeit zu haben; ein Basisverständnis der Touch-Steuerung reicht völlig aus. Zur Bildergalerie 17 Bilder Die iOS-Panzer rollen los! Ähnlich wie in der iOS-Umsetzung von ?GTA ? San Andreas? beschleunigen Sie durch einen Tipp auf das digitale Steuerkreuz links im Bildschirm und steuern die Stahlmonster damit fast so leichtfüßig wie den M1-Abrams-Kampfpanzer der US-Armee im Rockstar-Hit. Sehr gut: Linkshänder dürfen das Layout spiegeln. Physik und Gewicht der Panzer spielen eine eher untergeordnete Rolle, die Vor- und Nachteile russischer, deutscher und amerikanischer Modelle in vier verschiedenen Gattungen sind erstaunlich leicht nachvollziehbar. Einige Panzer sind schnell, dafür weniger stark gepanzert. Andere haben eine meterdicke Stahlhaut, tuckern dafür aber nur im Schneckentempo durch die schneeverwehten Straßen vor Moskau oder die französische Bretagne. Manche können ihren Turm drehen und arbeiten agiler, müssen dafür mit weniger Feuerkraft auskommen. Und dann gibt es wiederum Typen, die sicher auf Distanz treffen, dafür aber im Nahkampf kein Land sehen. Da ?World of Tanks ? Blitz? ein eigenständiges Spiel ist, werden die Goldmünzen und Panzer der PC-Veteranen auch nicht übertragen. Alle starten bei Null, keiner hat einen Vorteil. Gut so! Sinnvoll entschlackt Es ist gerade die Vereinfachung von Features, die den Einstieg in ?World of Tanks ? Blitz? so leicht macht, wobei Wargaming die Größe des iPad- beziehungsweise iPhone-Bildschirms optimal nutzt. Es gibt nur wenige direkte Befehle wie ?Aufmunitionieren?, ?Abschuss? oder ?Kette reparieren?. Die meisten Interface-Feinheiten verstecken sich hinter kleineren Menüfeldern an den Rändern. Sie stören nicht und lassen dem Spieler ein großes Sichtfeld. Dies ist in den Kämpfen mit jeweils 14 Stahlwannen ? sieben pro Team ? auch enorm wichtig. Überladene Menüs wären hier wenig hilfreich, denn die Matches sind in der Regel schnell zu Ende. Die Maximallaufzeit beträgt sieben Minuten. In den von COMPUTER BILD SPIELE absolvierten Testpartien wurden die Gefechte aber oft schneller entschieden, weil Sie nicht zwingend alle Gegner vernichten müssen. Es genügt, einen einzigen Flaggenpunkt 100 Sekunden zu halten, um zu gewinnen. Während die Panzermodelle gut ausgearbeitet sind, wirkt die Landschaft sehr statisch. Bei einem derart rasantem Spieltempo muss auch die Kommandostruktur flink funktionieren. Zwar gibt es leider keine Möglichkeit, die Mikro-Funktion der iOS-Geräte oder der Apple-Kopfhörer zur direkten Sprachkommunikation zu verwenden, dafür stehen Ihnen aber einige Befehle zur Verfügung, die sich...
MehrTourismusbranche im Schwarzwald und am Bodensee leicht optimistisch
VN:F [1.9.22_1171] 0.0 von 5 Sternen(0 Bewertungen) Kategorie: Allgemeines Veröffentlicht am Freitag, 12. September 2014 Geschrieben von Sascha Jöckel Trotz des recht wechselhaften Sommerwetters in diesem Jahr zeigt sich die Tourismusbranche im am Bodensee und im Schwarzwald überwiegend zufrieden mit dem Verlauf der letzten Monate. So gab es im ersten echten Sommermonat Juni besonders viele Gäste in den Mittelgebirgen des Schwarzwaldes, so eine Sprecherin der Schwarzwald-Tourismus-Gmbh. Im Juli habe es dann allerdings einen überraschenden Rückgang der Besucherzahlen von 845.700 gegenüber dem Vorjahr gegeben, was auch mit dem wechselhaften Wetter zu tun gehabt habe. Aufgrund der nachfolgenden Ferienzeit sei man aber optimistisch, dass der August wieder positive Zahlen bei Ankünften und Übernachtungen verzeichnen können. Auch Museen legen eine gute Entwicklung hin Ähnlich war der Sommer in der Region rund um den Bodensee. Ausflugsziele wie Museen haben sich laut der ?Internationalen Bodensee-Tourismus-GmbH? gut entwickelt, während die Übernachtungszahlen im Juli und August im Vergleich zu 2013 etwas schwächer ausfielen. Beliebt war der Bodensee vor allem bei in-und ausländischen Tagestouristen. Auffällig war der enorme Zuwachs an Touristen aus Asien, vor allem aus China. Und die chinesischen Touristen sind nicht nur besonders einkaufsfreudig, sondern auch sehr zahlungskräftig. Besonders beliebt bei Urlaubern aus dem Reich der Mitte sind kleinere Souvenirs aus lokaler Herstellung. Vor allem altertümliche Schmuckstücke aus Holz und Keramik finden bei den ?Drachensöhnen? großen Anklang. mehr zu diesem Thema meht zum...
MehrGeschenkt ist noch zu teuer ? Das (Alb-)Traumhaus der Amerikaner
Geschenkt ist noch zu teuer | 1986, Steven Spielberg, Tom Hanks, Shelley Long Das Haus, um das es in diesem Film geht, ist wohl die Personifizierung des amerikanischen Traums, das Sinnbild des Pursuit of Happiness. Das weiß getünchte Haus in einem New Yorker Vorort, das wäre es. Allerdings müssen Tom Hanks und seine Partnerin Shelly Long in dieser Steven Spielberg-Komödie auf dem Weg zum Traumhaus buchstäblich durch die Hölle gehen. Unterschiede zwischen Amerika und Europa Natürlich gibt es jetzt auch keinen durchgängigen europäischen Baustil, aber es gibt durchaus signifikante Unterschiede zwischen der alten und neuen Welt. Als Kind hat mich an dem Film immer fasziniert, dass das ganze Haus aus Holz zu bestehen schien. Die Fassade, die Treppe, die Böden, einfach alles. Diese Art von Bauen kenne ich in Deutschland oder anderen europäischen Ländern eigentlich nur als Ausnahme (Skandinavien jetzt mal ausgenommen).Ein weiterer Unterschied ist die schiere Größe des Hauses. Natürlich ist es für den Film etwas übertrieben worden, um den Unterschied zwischen dem New Yorker Appartment und dem Traum im Grünen zu betonen, aber die Amerikaner bauen in der Tat größer, wuchtiger, ausladener, zuweilen protziger als die Europäer. Warum? Ich vermute mal, weil sie Platz haben! Und weil Holz leichter zu verarbeiten ist, als unsere Ziegel und unser Beton. Ich würde mich hier sehr über weitere Anregungen zu dem Thema freuen, nutzen Sie einfach das Kommentar-Feld! Geschenkt ist noch zu teuer | 1986, Steven Spielberg, Tom Hanks, Shelley Long Und was ist mit den Möbeln? Der Blog heißt ja moebel-insider, also warum jetzt über das Haus quatschen, oder? Grundsätzlich richtig, aber auch das ist eine Eigenart der Amerikaner, nämlich dass viele Möbel gar nicht benötigt werden, da sie bereits ein Teil des Hauses sind. Dazu gehört z.B. der begehbare Kleiderschrank, Wandschränke, die nicht an der Wand stehen, sondern in die Wand eingelassen sind und Abstellkammern. Selbst einen Tisch braucht man nicht unbedingt, verfügen viele amerikanische Küchen über eine Ablage, ähnlich einem Bartresen, an dem man bequem im Stehen oder auf einem Barhocker sitzend essen und trinken kann. Einige dieser Ideen sind durchaus charmant und vor allem praktisch. Leider sind die in bestehenden Gebäuden kaum umzusetzen. Eine zum begehbaren Kleiderschrank umfunktionierte Speisekammer lohnt sich nur bedingt, weil der spärlich bekleidete Weg vom Schlafzimmer zur Küche jeden Morgen doch etwas albern anmuten würde.Auch Wandschränke sind nur schwer einzubauen, vor allem, wenn die klassische Innenwand in deutschen Häusern derzeit zwischen 11,5cm und 24cm schwankt. Es würde ein sehr flacher Schrank. Geschenkt ist noch zu teuer | 1986, Steven Spielberg, Tom Hanks, Shelley Long Was war zuerst da? Die Sit-Com oder das offene Wohnen? Bei einem Neubau allerdings, kann man durchaus überlegen, ob man die ein oder andere Anregung aus den US-amerikanischen Filmen nicht übernimmt und die Badezimmer in direkter Nähe zu den Schlafzimmern baut, mit dem begehbaren Kleiderschrank als Verbindung.Auch die derzeit so geliebte offene Bauweise, dass also Wohnzimmer, Kücher und Essbereich in einander übergehen, ist von den Amerikanern übernommen. Wir sehen das vor allem in den typischen Sit-Coms wie Eine...
MehrAuch Mozilla verabschiedet sich langsam von SHA-1
Die Entwickler der freien Web-Browsers Firefox wollen den angreifbaren Hash-Algorithmus in Zukunft nicht mehr für verschlüsselte Verbindungen akzeptieren. Server-Betreibern bleibt jedoch noch Zeit für die Umstellung. Nach Microsoft und Google [1] kündigt nun mit Mozilla der dritte große Web-Browser-Anbieter an, SHA-1 langsam aufs Altenteil zu schicken [2]. Alle drei raten davon ab, nach dem 1. Januar 2016 noch SHA-1-signierte Zertifikate auszustellen und wollen ihnen ein Jahr später nicht mehr vertrauen. Firefox werde ab Anfang 2015 auf der Web-Konsole vor Zertifikaten warnen, die SHA-1 verwenden. Benutzer sollen ab 2016 auf eine potenziell unsichere SSL/TLS-Verbindung hingewiesen werden, wenn die betreffende Website ein SHA-1-signiertes Zertifikat verwendet. SHA-1 ist einer der ältesten Algorithmen [3] zum Erzeugen von Hash-Werten. Bereits 2005 zeigten chinesische Wissenschaftler, dass er mit wesentlich weniger Aufwand angreifbar [4] ist als bis dahin vermutet. Trotzdem diente SHA-1 noch einige Jahre danach zum Signieren von Zertifikaten, die Webserver zum Nachweis ihrer Identität verwenden. Die bekannte Schwäche des Algorithmus lässt sich zumindest im Prinzip ausnutzen, um gefälschte Zertifikate zu erstellen und so Anwender zum Datenaustausch mit einer vermeintlich vertrauenswürdigen Website zu veranlassen. Sichere Nachfolger für SHA-1 stehen seit längerem zur Verfügung. (ck [5]) Holen Sie sich die Fakten Verwandte...
MehrUnterwegs zu Gast bei Scarpa
Unterwegs zu Gast bei Scarpa by Dori on Sep 23, 2014 ? 12:33 Keine Kommentare Auf Einladung des italienischen Schuhherstellers Scarpa begaben sich Christoph, unser Chef, seine Frau Martina, Daniel sowie Julia von Unterwegs in Bremen, Jessica von Unterwegs in Oldenburg und Torsten von Unterwegs in Wilhelmshaven am 15. Juni 2014 auf den Weg nach Italien. Schuhe der Firma Scarpa sind seit Jahren fester Bestandteil im Schuhsortiment von Unterwegs und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei unseren Kunden. Ein Grund mehr für unsere Kollegen sich vor Ort über Scarpa und seine Erfolgsgeschichte zu informieren und mehr über die Schuhproduktion bishin zur Vorschau auf die Kollektion 2015 zu erfahren. Im folgenden berichtet euch Torsten, was er und unsere Kollegen bei Scarpa erlebt und welche neuen Erkenntnisse sie dank der Werksbesichtigung gewonnen haben. Warum gerade ein Werkbesuch?Besuche in den Produktionsstätten unserer Lieferanten liefern uns immer wieder aufs Neue wertvolle Informationen. Seien es technische Details, gezielte Einsatzmöglichkeiten, ein persönlicher Einblick in die Produktion oder auch ein besserer Überblick auf den Umfang des angebotenen Sortiments. All das sind wertvolle Informationen, die in die regelmäßig stattfindende Fortbildung unserer Mitarbeiter einfließen und so letztendlich über Beratung und Service an unsere Kunden weitergegeben werden. Solche Treffen bieten für uns aber auch eine gute Gelegenheit, dem Hersteller Rückmeldungen hinsichtlich Qualität und Umfang des Sortiments oder an uns herangetragene Kundenwünsche zu geben. Nach problemloser Abreise aus Wilhelmshaven, Oldenburg und Bremen treffen wir uns am Mittag auf dem Hamburger Flughafen mit André von Scarpa, der uns auf der Reise begleiteten wird. Nach einer ersten Lagebesprechung beim obligatorischen Kaffee starten wir bei herrlichem Wetter von Hamburg in Richtung Venedig. Die Überquerung der Alpen können wir aufgrund der fast geschlossenen Wolkendecke zwar nur erahnen. Doch manchmal gelingt es, durch eine der wenigen Wolkenlücken einen kurzen Blick auf die zum Teil noch mit Schnee bedeckten Hänge oder die in den Tälern liegenden Ortschaften zu erhaschen. Am Nachmittag landen wir in der Nähe von Venedig. Der Landeanflug auf den venezianischen Flughafen Marco Polo bietet einen grandiosen Blick auf die Lagune und die weltberühmte Lagunenstadt. Doch dieser erste Blick muss uns zunächst genügen. Für uns geht es jetzt erst einmal mit dem Auto Richtung Nordwesten in den Ort Asolo in der Provinz Trevisio, dem Sitz der Firma Scarpa. Nach dem Einchecken im Hotel treffen wir auf Manfred von Scarpa, der uns zusammen mit André einen kurzen Ausblick auf die bevorstehenden Aktivitäten gibt. Gegen Abend fahren wir nach Bassano del Grappa und besichtigen dort nach dem gemeinsamen Essen die bereits im 13. Jahrhundert erbaute Holzbrücke Ponte degli Alpina. Neben der Brücke über den Brenta ist die Stadt bei Touristen auch bekannt für die vielen ortsansässigen Grappa Destillerien. Der Name des Ortes hat allerdings nichts mit dem Tresterbrand zu tun, sondern steht im Zusammenhang mit dem nahe gelegenen Berg Monte Grappa. Bei einem Glas Grappa lassen wir dann auch den Anreiseabend in gemütlicher Runde ausklingen und kehren zurück in unser Hotel. Ein Familienunternehmen in der zweiten GenerationAm nächsten Morgen geht es direkt nach dem Frühstück zum Hauptsitz...
MehrKopfgeld auf Sicherheitslücken im Blackphone ausgelobt
Das Blackphone will die Privatsphäre des Nutzers schützen, da kommen Sicherheitslücken nicht gelegen. Deswegen haben der Hersteller des Handys und die Macher der Silent-Circle-Apps jetzt eine Belohnung für das Finden von Lücken ausgeschrieben. Der Hersteller der Privatsphäre-Handys Blackphone und Silent Circle, die Entwickler der darauf vorinstallierten Messenger Apps, haben Bug-Bounty-Programme aus der Taufe gehoben, um die Sicherheit ihrer Software zu verbessern. Beide Programme belohnen Hacker und Sicherheitsforscher mit einem pauschalen Geldpreis je gefundenem Programmierfehler. Das Übermitteln der Lücken und die Auszahlung des Preisgeldes wird dabei über die Plattform Bugcrowd [1] abgewickelt. Sicherheitslücken in PrivatOS und den Blackphone-Servern sollten im Rahmen des Blackphone-Programms [2]gemeldet werden. Lücken, welche die Silent-Circle-Apps und deren Infrastruktur betreffen, meldet man über das Silent-Circle-Programm [3]. Momentan gibt es 128 US-Dollar für jedes Sicherheitsproblem. Das ist im Vergleich zu Branchenriesen wie Google oder Microsoft allerdings relativ wenig, denn bei diesen Firmen sind vier- bis fünfstellige Beträge drin. Blackphone und Silent Circle behalten sich allerdings vor, je nach Schwere der gefundenen Lücke mehr Geld zu bezahlen ? oder auch weniger. Damit die gemeldete Lücke für ein Preisgeld in Betracht gezogen wird, darf sie nicht offen gelegt werden, bis das Problem von den Entwicklern behoben wurde und sie darf den Betreibern des Bug-Bounty-Programms vorher nicht schon gemeldet worden sein. Einen Test des Blackphones und der Apps von Silent Circle findet sich in c’t 17/2014: Der NSA den Kampf angesagt: Das Datenschutz-Handy Blackphone im Test [4] (fab [5]) aktuelle Nachrichten weitere aktuelle...
Mehr