Aktuelle Nachrichten & Meldungen

Gepostet im Mai, 2017

Jetzt patchen: Gefährliche Lücke in Samba

Gepostet am Mai 26, 2017

Samba – die freie Server-Software für Windows-Clients (Bild: https://www.samba.org<br>) Seit sieben Jahren klafft eine Lücke in der Datei- und Druck-Server-Software Samba. Über die Lücke lässt sich aus der Ferne Code auf dem Server ausführen. Vor 7 Jahren riss eine Änderung an der Version 3.5.0 eine Sicherheitslücke in der Server-Software Samba auf. Über diese Lücke kann ein Angreifer aus der Ferne beliebigen Programmcode auf dem Server ausführen. Auf diesem Wege ließe sich auch ein Wurm wie WannaCry programmieren, der sich von Linux-Rechner zu Linux-Rechner statt von Windows-PC zu Windows-PC weiterverbreitet. Ein Exploit ist bereits im Umlauf. Die gängigen Linux-Distributionen von Debian, Red Hat, Suse und Ubuntu und haben bereits Sicherupdates herausgegeben, die die Lücke schließen. Alle Admins sollten diese unverzüglich einspielen. Die Lücke existiert sowohl in den Versionen des alten Samba-Zweigs 3.x als auch im neueren Samba 4. (it) hierher beste...

Mehr

App-Entwicklung mit Swift: Neue Lernmaterialien von Apple

Gepostet am Mai 25, 2017

(Bild: Apple) Apple hat einen neuen kostenlosen Kursus im iBooks Store veröffentlicht, der in die Entwicklung von iOS-Apps mit Swift einführt. Apple hat neue Lernmaterialien zur Reihe „Jeder kann programmieren“ im iBooks Store veröffentlicht: Ein neuer auf auf zwei Semester ausgelegter Kurs soll in die App-Entwicklung mit Swift einführen ? und behandelt unter anderem App-Design und Entwicklung mit Xcode und Playgrounds, wie das Unternehmen mitteilte. Das Buch zu „App Development with Swift“ soll als kostenloser Download im iBooks Store zu finden sein, taucht derzeit aber offenbar noch nicht bei allen Nutzern auf ? und liegt aktuell nur auf Englisch vor. Der Kursus soll in den USA auch an mehreren Community Colleges ab Herbst gelehrt werden, teilte Apple mit. Apple sieht 1,5 Millionen Jobs in der „App-Economy“ ? allein in den USA Das Lehrbuch lässt sich kostenlos im iBooks Store herunterladen. Mit dem Lernmaterial soll die App-Entwicklung von Grund auf erlernt werden, erläutert Apple, der Lehrplan vermittle dies Schritt für Schritt und mit Praxisübungen. Mit der Veröffentlichung des Lehrgangs will Apple die wirtschaftliche Entwicklung in den USA fördern und Studenten neue Karrierechance ermöglichen, betonte der Konzern ? Apples „App-Economy“ allein sorge in den USA bereits für 1,5 Millionen Arbeitsplätze. Nach Angabe der Konzerns wurde die iPad-App Swift Playgrounds inzwischen über eine Million Mal heruntergeladen, die Lernmaterialien zu „Jeder kann programmieren“ zählen über 430.000 Downloads. Bekannte Apps wie Airbnb, Yelp und Tripadvisor setzen sind bereits in Swift entwickelt, so der iPhone-Hersteller. (lbe) weitere empfehlenswerte Artikel News im...

Mehr

Sonys OLED-TV Bravia A1: Der Bildschirm gibt den Ton an

Gepostet am Mai 25, 2017

Brauchen 4K-TVs ultrahochauflösende Filme? Nein. 4K-Fernseher rechnen alle Inhalte auf 4K-Auflösung hoch ? von TV-Sendungen bis Blu-rays. Den Testkandidaten gelang diese Skalierung erstaunlich gut. Die 4K-Geräte zeigen so zwar nicht mehr Details, aber dank ihres feineren Pixelrasters klarere und saubere Bilder. Ihre ganze Bilderpracht entfalten die Super-Fernseher aber nur, wenn man sie mit entsprechend vielen Pixeln füttert. Dieses Bildmaterial gibt es in fast jedem Haushalt: Mit ihren acht Millionen Bildpunkten zeigen 4K-Fernseher endlich Fotos von der Digitalkamera in ganzer Pracht. Welcher Betrachtungsabstand ist der richtige? Bei Full HD gilt ein Abstand von gut 4 Metern für Bildschirme um 1,50 Meter Größe als ideal; den 4K-Modellen darf der Zuschauer dagegen bis rund 2 Meter auf die Pelle rücken. Damit füllt das TV-Bild fast sein komplettes Sichtfeld aus und zieht ihn viel intensiver ins Geschehen hinein. Wer in seinem Wohnzimmer deutlich weiter vom Fernseher entfernt sitzt, sieht den Schärfe-Vorteil von 4K nur auf noch größeren Modellen. Wer in 5 Meter Abstand sitzen will, sollte ein Modell mit gut 2 Meter Bilddiagonale wählen. Welche Anschlüsse sollte der Fernseher haben? Wer auch die nächsten Jahre fit für 4K sein will, muss beim TV-Kauf einiges beachten. Kaufen Sie möglichst einen Fernseher, der mindestens einen HDMI-Anschluss hat, der 60 Bilder pro Sekunde akzeptiert und nicht nur 30 Bilder. Einige Samsung-Modelle bieten durch externe Anschlussboxen die Möglichkeit, später nachzurüsten. Andere Hersteller versprachen ein Software-Update für die HDMI-Anschlüsse von 2014er- und 2015er-Geräten. Weil oft nur HDMI 1.4 mit maximal 10,2 Gigabit pro Sekunde und nicht HDMI 2.0 mit 18 Gigabit verbaut war, müssen Sie in solchen Fällen mit Qualitätsabstrichen rechnen. Ebenfalls wichtig: Der Fernseher sollte den Kopierschutz HDCP 2.2 unterstützen ? sonst bleibt der Bildschirm bei 4K-Inhalten schwarz. Wer vorhat, UHD-TV-Sendungen und 4K-Filme von Netflix & Co. zu streamen, sollte zudem einen Fernseher wählen, der den Codec H.265 versteht und passende Apps anbietet. Diese Fallstricke gelten für ältere Geräte, seit 2016 erfüllten alle getesteten UHD-Fernseher die Anforderungen. Wann strahlen TV-Sender in 4K aus? Den Anfang macht Sky: Ab Herbst 2016 sind einzelne Spiele der Fußball-Bundesliga und -Championsleague in Ultra-HD zu sehen. Weitere Sendungen und Kanäle sollen folgen. Bis andere große Sender ihr Programm in 4K ausstrahlen, dauert es noch. Die öffentlich-rechtlichen Sender sowie RTL und ProSiebenSat.1 geben an, Interesse an ultrahochauflösendem Programm zu haben ? einen konkreten Zeitpunkt will aber keiner nennen. Satelliten-Betreiber Astra zeigt mit SES UHD und UHD1 zwei Demo-Kanäle, außerdem gibt es kleinere Anbieter wie den Shopping-Kanal Pearl-TV in UHD. Wer bietet 4K-Inhalte zum Streamen an? Aktuell hat Netflix einige Filme und Serien in 4K im Programm. Um die zu sehen, brauchen Sie aber das entsprechende Abo für 11,99 Euro im Monat. Auch Amazon hat inzwischen einige 4K-Angebote, Filme allerdings nicht als Bestandteil der Prime-Flatrate sondern gegen Extra-Bezahlung. Beide Dienste erfordern die entsprechenden Apps auf dem Fernseher oder die aktuelle Streaming-Box Fire-TV (4K-Version) von Amazon. Für Netflix eignet sich außerdem der Chromecast Ultra. Gibt es schon 4K-Filme auf Blu-ray? Seit April 2016 sind die ersten Ultra-HD-Scheiben in den Läden. Lassen Sie sich nicht von...

Mehr

l+f: Überraschung ? Windows Defender läuft unter Linux

Gepostet am Mai 25, 2017

Ein Sicherheitsforscher tut alles dafür, um mit Linux arbeiten zu können. Googles Vorzeige-Sicherheitsforscher Tavis Ormandy entwickelt eine Bibliothek, mit der Linux-Programme auf Windows-DLL-Dateien zugreifen können. Damit hat er eigenen Angaben zufolge bereits die Sicherheitssoftware Windows Defender erfolgreich für Linux portiert. Das macht er natürlich nicht zum Spaß, sondern um sich die Arbeit zu erleichtern: Unter Windows ist das Fuzzing, also das Testen von Software auf Fehler und Lücken, mitunter eine Herausforderung und ineffizient, erläutert Ormandy. Das klappt mit Linux wesentlich effizienter. Zudem gibt es für Linux seiner Meinung nach die besseren Fuzzing-Tools. lost+found: Die heise-Security-Rubrik für Kurzes und Skurriles aus der IT-Security (des) weitere Nachrichten weitere...

Mehr

Kaum noch Scheibe: Das war der große Navi-Test

Gepostet am Mai 25, 2017

Das Thema der Woche: Die Gewinner und Favoriten Gewinnspiel: Top-Tarife und Smartphones absahnen! Gwent: Open Beta startet schon heute This is Us: Dramatische Familiensaga Facebook: Stellungnahme zu Löschrichtlinien Teurer Komfort: Private Krankenversicherungen Gratis laden: Software-Tipp des Tages Aktuelle News Lenovo B im Test: Lohnt das Aldi-Angebot für 69 Euro? Sony Bravia A1: Der Bildschirm gibt den Ton an Nokia 3310: Neuauflage des Kult-Handys im Praxis-Test Firefox: Jetzt auf Version 53.0.3 updaten! Moto G4 im Test: Update lässt Sicherheitslücke offen Medion LifeTab X10302: Aldi-Tablet im Test HTC U 11 im Praxis-Test: Wie gut ist das Headset? Gratis laden: Software-Tipp des Tages Top-Downloads: Die beliebtesten 50 Programme Technik-Kram für Männer: 20 Gadgets zum Vatertag Routenplaner: Gratis-Tools für den Vatertag Smartphone-Akku aufladen: Die sieben Todsünden! Autounfall: Wer zahlt den Wertverlust? Männersache: Tools rund um Fußball, Auto, PC-Tuning Kaum noch Scheibe: Das war der große Navi-Test Nokia 3310: Diese zehn Dinge hätten wir fast vergessen Red Dead Redemption 2: Frische Screenshots! Nokia 3310 im Check: Das Kult-Handy ist zurück! Das neue Surface Pro: Neuer Laufzeitkönig? Samsung Galaxy S8: CCC hackt Iris-Scanner Samsung Galaxy J7: Das perfekte Anti-iPhone Quelle Artikel...

Mehr

Double-Chance für Ersingen im Kreispokal gegen Wilferdingen

Gepostet am Mai 24, 2017

Vom Papier her sind die Ersinger klarer Favorit. Die Mannschaft von Trainer Stefan Rapp hat eine bockstarke Kreisliga-Saison hingelegt und kann am Wochenende die Meisterschaft und den Wiederaufstieg in die Landesliga perfekt machen. Doch genau das könnte den Wilferdingern, die aufgrund großer Verletzungssorgen raus aus dem Aufstiegsrennen in der A1 sind, am Mittwoch in die Karten spielen. Vielleicht schickt ja Ersingens Trainer Stefan Rapp nur eine B-Mannschaft ins Pokalfinale, um Kräfte für den Liga-Showdown zu sparen. ?Wir werden eine gute Mischung auf dem Platz haben?, sagt Rapp bezüglich der Aufstellung. Priorität hat für ihn allerdings ganz klar die Meisterschaft. Für Wilferdingens Coach Renato Bestvina wäre der Pokaltriumph die Krönung einer tollen Saison, die man in der Liga leider nicht erfolgreich zu Ende bringen konnte. Bestvina muss auch heute auf einige verletzte und angeschlagene Spieler verzichten. Doch er hält sich an die Floskel: ?Der Pokal hat seine eigenen Gesetze ? und ich will ihn endlich mal gewinnen.? >>>>>Klick...

Mehr

Aus „Ute Christoff“ wird „Tobias Mathis“: WhatsApp-Kettenbrief zum Festplatten-Zerstörer dreht noch eine Runde

Gepostet am Mai 23, 2017

Ein Teil des Kettenbriefs zu der Zeit, als es noch um eine „Ute“ ging. Aus „Ute Lehr“ aka „Ute Christoph“ ist „Tobias Mathis“ geworden: Der Kontakt mit ihm soll schädlich sein, wird über einen Kettenbrief fälschlicherweise behauptet. „DRINGEND!!!!“ Wenn eine WhatsApp-Nachricht schon so anfängt, sollte der Empfänger stutzig werden. Wenn dann folgt: „Sag bitte allen Leuten in deiner WhatsUp-Liste, dass sie den Kontakt ‚Tobias Mathis‘ nicht annehmen sollen! Das ist ein Virus (über WhatsUp) der die ganze Festplatte zerstört und sich die Daten runter zieht“, sollte er die Nachricht einfach nur löschen, denn es handelt sich um einen Hoax. Der Text kursiert schon seit einigen Monaten durch die virtuelle Welt, vormals wurde darin vor „Ute Lehr“ und dann vor „Ute Christoph“ gewarnt, nun ist „Tobias Mathis“ dran, der auch schon auf Facebook der Leidtragende war. Der weitere Text der Fake-Botschaft lautet: „Wenn ihn einer deiner Kontakte erwischt, bist du auch betroffen, weil er sich durch die Liste frisst! Wenn dich die Nummer 01719626509 anruft, nimm ja nicht ab! Ist ein Hacker und es werden auch all deine Kontakte betroffen sein! Es ist heute morgen auch von EUROP1 und SAT1 bestätigt worden! Weiterleiten!!“ An den Behauptungen ist nichts dran. Der Angriff auf die Festplatte ist genauso erfunden wie die Bestätigung von SAT1 oder EUROP1. Schaden richtet das ganze nur an, wenn die weitergeleitete Nachricht den Empfänger verunsichert oder möglicherweise einen echten Tobias Mathis benachteiligt. Wer diesen schon seit einiger Zeit verbreiteten Hoax bekommt, sollte die Nachricht einfach ignorieren und möglicherweise den Absender auf seinen Irrtum hinweisen. (anw) Lesen Sie diese Lesen Sie...

Mehr

Oracle will den Zugriff auf den Klassenpfad in Java 9 milder regulieren

Gepostet am Mai 23, 2017

Mark Reinhold schlägt vor, dass Reflexionszugriff auf den Klassenpfad standardmäßig in Java 9 erlaubt und erst in künftigen Versionen verboten sein soll. Beim Übergang soll eine variable Einstellung helfen. Die größte Sorge vieler Java-Entwickler bezüglich des für Ende Juli geplanten Java 9 ist, dass ihre Anwendungen aufgrund zahlreicher Änderungen nicht mehr ohne Weiteres laufen. Bedenken bereitet dabei unter anderem, dass der Reflective Access, also Zugriff über Reflexion auf den Klassenpfad, künftig verboten ist. Grund dafür ist, dass die internen Java-APIs von der Außenwelt abgeschirmt sein sollen. Nun schlägt Mark Reinhold, Leiter der Java Platform Gropu bei Oracle, in einer OpenJDK-Mail vor, den Zugriff in Java 9 zunächst standardmäßig zu erlauben. Die von ihm als „Big Kill Switch“ bezeichnete Option –permit-illegal-access soll damit das Standardverhalten der JDK-Runtime werden. Änderungen beim Kompilieren sind weiterhin nicht vorgesehen. Abgestufter Zugriff Die oben genannte Option möchte Reinhold gleichzeitig umbenennen, um die Steuerung eines abgestuften Zugriffs in die Hände der Nutzer zu legen. Sein Vorschlag sieht folgende Optionen für den Reflective Access vor: –illegal-access=permit soll die Standardeinstellung werden. Damit können beliebige Pakete auf den Klassenpfad zugreifen. Das System gibt anschließend lediglich eine Warnung beim ersten eigentlich unerlaubten Zugriff aus mit dem Hinweis darauf, wie sich detaillierte Warnung ausgeben lassen. –illegal-access=warn ist das exakte Pendant zum heutigen –permit-illegal-access, indem es den Zugriff erlaubt, aber bei jedem entsprechenden Zugriff eine Warnung ausgibt. –illegal-access=debug erzeugt neben einem Warnhinweis einen Stack Trace und entspricht damit der bisherigen Einstellung –permit-illegal-access mit der zusätzlichen Verwendung von -Dsun.reflect.debugModuleAccessChecks. –illegal-access=deny verbietet den Zugriff vollständig. Ausnahmen lassen sich jedoch wie auch bisher über weitere Optionen wie –add-opens oder –add-exports steuern. Für künftige Java-Releases soll diese Einstellung standardmäßig gelten. Die Optionen sollen Entwicklern bei einer sanfteren Migration helfen, statt wie nach der bisherigen Planung einen harten Schnitt für den Zugriff zu bringen. Selbst nachdem die letzte Option zum Standard wird, soll die manuelle Erlaubnis über die erste Option weiterhin für mindestens ein weiteres Release möglich sein. Der Vorschlag darf durchaus auch als eine Reaktion auf die mehrheitliche Ablehnung des Modulsystems verstanden werden. Gleichzeitig räumt Reinhold ein, dass die Änderungen nicht „magisch alle Probleme der Einführung des JDK 9 löse“. Falls die Änderungsvorschläge angenommen werden, muss das JEP 260 (Encapsulate Most Internal APIs) angepasst werden. (rme) klicken Sie hier...

Mehr

Mecha-Duell Japan vs. US: Peinlicher Patriotismus und Langeweile

Gepostet am Mai 22, 2017

Die ?Kampfmaschine? Megabot Mk III – eindrucksvoll oder eher lächerlich? Der Kampf zwischen den beiden Mechas ?MegaBot? aus den USA und ?Kurathas? aus Japan soll nach langer Verzögerung nun angeblich stattfinden. Im August riefen die Initiatoren des Projekts via YouTube und Kickstarter zur Finanzierung des Duells auf. Dabei war es im Grunde nur eine neu verpackte Geschäftsidee, die im ersten Anlauf glorreich scheiterte. Eigentlich wollte das Start-up MegaBots Inc. einen neuen ?Sport? etablieren, der in der geplanten Form vermutlich überwiegend in den USA Anklang gefunden hätte: Duelle zwischen tonnenschweren Mechas, die von Piloten in einem Cockpit gesteuert werden – eine Art Steinzeit-Mechwarrior mit Paintball-Kanonen und hydraulischen Greifarmen. Begeistern konnte MegaBots Inc. auf Kickstarter damit im Oktober 2014 niemanden und verfehlte das Finanzierungsziel von 1,8 Millionen US-Dollar um 1,7 Millionen. Anstatt die Idee fallen zu lassen, wurde sie schlicht neu verpackt und ein Jahr später wieder auf der Crowdfunding-Plattform zur Finanzierung aufgestellt.  Kampf wird auf YouTube übertragen Dieses Mal hatte das Team von MegaBots einen PR- und Marketing-Plan parat. In einem aufwendig produzierten Video auf YouTube, das besonders auf Reddit großen Anklang fand und sich daraufhin im Netz verbreitete, präsentierte das Unternehmen den feuchten Traum jedes trashigen US-Patrioten: eine ?Kampfmaschine? in den Farben der US-Flagge mit Kettensäge, Kettenpanzer-Chassi und jeder Menge Knarren. So sahen zumindest die angestrebten Upgrades aus, die zu dem Zeitpunkt ausschließlich als Konzeptgrafiken vorlagen. Funktionsfähig war bei Kampagnenstart ein Mecha, der eher wie ein wandelnder Schrottplatz als ein eindrucksvoller Battle-Mech aussah. Die futuristisch-martialisch wirkende Vision des Mechas, gekoppelt mit einem Team aus semi-prominenten Unterstützern und der Zusage eines japanischen Konkurrenten für ein Duell sorgte im zweiten Anlauf für eine komplette Finanzierung des Projekts. Die Meilensteine, mit denen die Upgrades aus den Konzeptgrafiken realisiert werden sollten, wurden jedoch allesamt verfehlt. Was folgte, waren endlose Aufrufe zum T-Shirt- und Sticker-Kauf, aber keine Zusagen oder neue Informationen, was das eigentliche Duell anbelangt.  Möglicherweise musste wegen der Unterfinanzierung noch lange nach Sponsoren gesucht werden, vielleicht wollte MegaBots auch die geplante Roboter-Liga samt TV-Verträgen aushandeln. Letzteres hat, sollte es versucht worden sein, zumindest nicht geklappt. Der für August 2017 angekündigte Kampf wird ausschließlich auf YouTube übertragen, wie es in einem aktuellen Update von MegaBots heißt. Die Mk-III-Version des Mecha zeigte das Team von MegaBots am Wochenende erstmals auf der Maker Faire Bay Area in San Francisco. Statt martialisch wirkt der Mecha allerdings eher wie ein zu groß geratenes Spielzeug, das statt zahlreicher Knarren einen Adlerkopf aus Plastik auf der Schulter trägt. Von Kettensägen ist ebenfalls nichts zu sehen. Eine solches Werkzeug hängt im Hintergrund des aktuellen Update-Videos, ist jedoch nicht montiert. Die Konkurrenten aus Japan haben das Duell seit 2015 übrigens nicht wieder zur Sprache gebracht. Auch zu den Regeln des Duells ist noch nichts bekannt. Da die Mechas von Menschen gesteuert werden, sollten Zuschauer eher nicht mit berstendem Metall, Explosionen und rasanter Action rechnen. /nf Die besten Angebote bei ebay finden! Bild-Quellen: Eric Groslevin News Redaktion am Montag, 22.05.2017 17:04 Uhr Tags: japan sport usa wettkampf technik youtube crowdfunding kickstarter Weitere...

Mehr

Julian Assange: Himmel und Hölle der Nerd-Bewegung

Gepostet am Mai 22, 2017

Julian Assange macht wieder Schlagzeilen. Aber wie unterscheiden sie sich doch von denen, die ihn vor zehn Jahren weltweit bekannt gemacht haben. Damals war er ein politischer Erneuerer, Frontmann der Nerds, der erste Hacker unter Gleichen ? und ein Weltverbesserer. Damals hat Assange die Plattform WikiLeaks gegründet, er wollte sie zum sicheren Hafen für Menschen machen, die von großem Unrecht wissen, aber um ihr Leben fürchten müssen, wenn sie es persönlich enthüllen. Das sollte WikiLeaks übernehmen. Für Gerechtigkeit streiten. So kam die Plattform unter anderem zu Dokumenten, die Untaten des US-Militärs aufdeckten. In jener Zeit orientierten sich viele Piraten-Parteien in ganz Europa an Assange. Er inspirierte sie: Er war libertär ? sie waren es auch. Er glaubte an Transparenz, das Ende politischer Geheimniskrämerei und die demokratisierende Kraft der digitalen Technik. Die meisten Piraten glaubten es auch. Julian Assange inspirierte Edward Snowden, durch den die Welt erfuhr, wie es um die Sicherheit der digitalen Infrastruktur bestellt ist. Ohne Assange gäbe es vielleicht keinen Snowden und weitere, hochrangige Whistleblower. Assange, das arme Opfer Doch als wäre das politische Schicksal der Piraten-Parteien mit dem persönlichen von Julian Assange verbunden, sind sie inzwischen aus praktisch allen Parlamenten und dem Zentrum der Debatte verschwunden. Die Piraten als Erneuerer der Gesellschaft? Es gibt sie nicht mehr. Assange als Erneuerer und Weltveränderer? Ist erledigt. Auf eine triste Art symbolisiert der Mann den Aufstieg und Niedergang einer politischen Bewegung. Heute ist Assange einer, der in den Nachrichten auftaucht, weil die schwedische Justiz nicht mehr gegen ihn wegen eines Verdachts auf Vergewaltigung ermittelt. Immer wieder hatte er behauptet, die Schweden würden nur gegen ihn ermitteln, weil die Amerikaner es so fingiert hätten, damit die Schweden den Hacker erst festsetzen und dann in die USA ausliefern. Nun ist er einer Verschwörungstheorie beraubt. Andererseits ist Assange erfinderisch. Er wird sicher mit einer neuen Verschwörungstheorie um die Ecke kommen. Schließlich ist er ein Opfer der USA, wie er sagt. Kleiner geht es bei ihm nicht. Da mögen alle Anzeichen darauf hindeuten, dass er sich von Russland hat benutzen lassen, um in den US-amerikanischen Wahlkampf einzugreifen. Die Plattform WikiLeaks veröffentlichte E-Mails der Demokratischen Partei, die Hacker zuvor erbeutet hatten. Spuren wiesen damals zum russischen Geheimdienst. Der Inhalt legte nichts Nennenswertes offen, das Leak verbesserte die Welt nicht. Es beschädigte aber die demokratische Spitzenkandidatin Hillary Clinton und ein Dutzend Politiker und Politikerinnen ihrer Partei. Julian Assange half Donald Trump. Es gibt ein politisches Erbe von Assange Es ist ein Phänomen, das oft bei abgehalfterten Rockstars zu beobachten ist. Irgendwann schlägt Genie in Zerstörung um. Und in Selbstzerstörung. Das Publikum trauert, erschauert ? und kann den Blick doch nicht wenden. Fast in Vergessenheit ist darüber geraten, dass es ein bewahrenswertes politisches Erbe von Assange in Europa gibt: und zwar in Island. Die politisch erfolgreichste Piratin, Birgitta Jónsdóttir, und der frühere Hacker haben nach der Finanzkrise mehrere isländische Reformgesetze entworfen. Es ging nicht um eine Regulierung der Banken, sondern um die für Assange und die Piraten so typischen Themen: den Schutz von Informanten, Datensicherheit, den...

Mehr

Julian Assange: Der berühmteste Gefangene der Welt

Gepostet am Mai 22, 2017

Inhalt Seite 1 ? Der berühmteste Gefangene der Welt Seite 2 ? Großbritannien, diese Bananenrepublik Auf einer Seite lesen Am frühen Nachmittag hatte Julian Assange schon mal seine Katze vor die Tür geschickt, um die Stimmung zu testen. Aus seinem Zimmer im Erdgeschoss hörte er die Kameras der Fotografen klicken. Vorsichtig spähte er durch den Vorhang: Auf der Straße gegenüber der Botschaft standen Dutzende Reporter und Kameraleute. Der Londoner Himmel war grau, das würde auf den Bildern bestimmt nicht gut aussehen. Er entschied sich, noch ein wenig zu warten und schoss zwischenzeitlich ein paar Selfies. Chelsea kam auf ihrem gestern ziemlich gut rüber, das musste er ihr schon lassen. Aber was sie konnte, konnte er schon lange. Er zog sich ein weißes T-Shirt an, legte seinen rechten Arm hinters Ohr und lachte in die Kamera. Obwohl er das Opfer einer globalen Verschwörung war, blickte er der Zukunft fröhlich und entspannt entgegen. Das sollte die Welt wissen. Um kurz nach halb fünf schob er den Vorhang zur Seite und öffnete die Balkontür. Er trat ins Freie, die Journalistenmenge war nun auf mehrere Hundert angewachsen. Von oben schaute er auf ihre Köpfe, Kameras und Mikrofone herab. Einige johlten, klatschten und riefen seinen Namen; einige warteten seit fünf Stunden hier. Ihre Redaktionen hatten sie ausgesandt, um herauszufinden, ob Assange nun, da die schwedische Staatsanwältin ihre Ermittlungen gegen ihn eingestellt hatte, die ecuadorianische Botschaft verlassen würde. Ob er nach fünf Jahren Hausarrest wieder die Straßen von London betreten und die Stadt verlassen würde. Stimmte es, dass die Ecuadorianer die Briten dazu überreden wollten, ihm freies Geleit bis zum Flughafen zu geben? Wollte er wirklich versuchen, in Frankreich Asyl zu bekommen? Oder war ihm ein Deal mit Trump doch lieber? Schweigend ließ Assange seinen Blick über die Menschenmenge schweifen. Er war es gewohnt, dass alle um ihn herum wissen wollten, was er als nächstes vorhatte. Das war der Preis, den er als digitales Mastermind zu zahlen hatte. Einsamkeit, Verfolgung, Öffentlichkeit ? all das waren die Dinge, die er im Namen der Transparenzrevolution seit Jahren erlitt. Er strich sich über die dunkle Lederjacke. Dann ballte er seine rechte Hand zur Faust. „Heute“, sagte er langsam, „ist ein wichtiger Sieg. Ein Sieg für mich und für das UN-Menschenrechtssystem.“ Ein kühler Wind strich ihm um das Gesicht, doch er spürte ihn nicht. Er wandte seinen Kopf nach rechts, er wandte ihn nach links. Wieder klickten die Kameras. In seinen langen Tagen in der Botschaft hatte er oft darüber nachgedacht: An wem würde er sich zuerst rächen? Und wie? Weil er die Welt über ihre schlimmsten Verbrechen aufgeklärt hatte, kämpften die korruptesten und mächtigsten Organisationen des Globus gegen ihn. Aber er würde sich nicht einschüchtern lassen, niemals! Julian Assange – „Ich vergebe nicht“ WikiLeaks-Gründer Julian Assange hat kritisiert, dass er fünf Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London leben musste. Zuvor hatte Schweden die Ermittlungen gegen Assange eingestellt. © Foto: Frank Augstein/AP/dpa News im Blickpunkt die beste deutsche...

Mehr

Android Wear: Die dunkle Seite hat mehr Power

Gepostet am Mai 21, 2017

So ist es besser als hell oder grell. (Bild: Google) Smartwatches und andere „SmartWear“ haben nur ein Zehntel des Akkukapazität eines Smartphones. Das sollte schon beim App-Design berücksichtigt werden, wurden Programmierer auf der Google I/O 2017 ermahnt, „Die Akkus von Smartwatches fassen nur ein Zehntel ihrer Pendants in Handys“, rief Nancy Zheng von Googles Android-Wear-Team auf der Google I/O 2017 in Erinnerung, „Das ist nicht viel.“ Programmierer müssten daher bei Apps für Smartwatches besonders auf Energiesparsamkeit achten. Der Vibrator, die Abfrage des Aufenthaltsortes und das Abspielen von Musik sind intensive Verbraucher und sollten daher mit Bedacht eingesetzt werden. Und dann wäre da noch der Bildschirm? Das sieht zwar kess aus, leert aber den Akku im Nu. Bild: Google Auf die Nutzung des Touchscreens zu verzichten wird für kaum eine Smartwatch-App in Frage kommen. Daher gab Zheng gute Tipps zur Reduktion des Energiebedarfs. Regel Nummer 1: Verwende den Bildschirm nur, wenn es sein muss. Und wenn, dann verwende dunkle Farbschemata. Das reduziert gegenüber hellen Farben den Stromverbrauch von OLEDs. Wenn es notwendig ist, über längere Zeit Information anzuzeigen, sollte der Bildschirm in den Ambient Mode für statische Anzeigen geschaltet werden. Die Information kann dann in definierten Zeitabständen aktualisiert werden ? etwa einmal pro Minute, oder pro Sekunde. Sekundenzeiger soll Pausen einlegen Noch mehr Strom zieht ein eingeschaltetes OLED, wenn die Touchfunktion aktiv ist. „Gestalten Sie Ihre Apps so, dass sie schnell und einfach zu nutzen sind“, riet die Programmiererin. Das ist nicht nur nutzerfreundlich, sondern eben auch stromsparend. Den meisten Saft ziehen allerdings Animationen. „Halten Sie sie kurz“, so Zheng. Hiebei kehrt Google auch vor der eigenen Tür: Der Wartekreisel wird in Android O nicht mehr kontinuierlich kreisen, sondern nur noch jede dritte Sekunde kurz eingeblendet. Dazwischen wird der Akku geschont. Dieses neue Verhalten ist für die User sicher gewöhnungsbedürftig. Auch ein gerendertes Ziffernblatt mit Sekundenzeiger ist eine stromhungrige Animation. Und tatsächlich ist ein sekündlich springender Sekundenzeiger akkufreundlicher als ein kontinuierlich im Kreis fahrender Sekundenzeiger. Stromfresser Datenübertragung Nancy Zheng, Senior Software Engineer bei Google Bild: Daniel AJ Sokolov Auch Datenübertragungen belasten den Akku. In Android Wear 2.0 ist der Zusatzverbrauch besonders groß, weil das Funkmodem grundsätzlich ausgeschaltet ist und für die Übertragung aktiviert werden muss. Generell gilt: Größere Datenmengen sollten nicht über Bluetooth, sondern über Mobilfunk oder WLAN übertragen werden. Bei kleinen Datenmengen verschafft Bluetooth Vorzüge. Und Apps sind angehalten, jede Netzwerkanforderung ehebald freizugeben. Dann schaltet das Modem nämlich wieder ab. Periodisch geplante Datenübertragungen sind schlecht, insbesondere wenn der Anwender dazu keinen konkreten Anlass gegeben hat. Falls von außen kommende Nachrichten Teil der App sind, sollte der Push-Dienst des Firebase Cloud Messaging (FCM) genutzt werden, meinte die Google-Mitarbeiterin. Soweit möglich sollten Daten nur in größeren Abständen, etwa einmal am Tag, ausgetauscht werden, „vorzugsweise während die Uhr geladen wird“, empfahl Zheng. Sie bemühte ein drastisches Beispiel: Einmal 10.000 KByte zu übertragen kostet etwa ein Prozent einer üblichen Smartwatch-Akkuladung. Der Versuch, 10.000 mal 1 KByte zu übertragen, wird fehlschlagen, weil der typische Smartwatch-Akku dafür gar nicht reicht. Grundsätzlich sind Datenübertragungen im Hintergrund bei...

Mehr

Biometrie-Superdatenbank: EU-Kommission will alle Security-Daten vernetzen

Gepostet am Mai 21, 2017

(Bild: dpa, Jan-Peter Kasper/Archiv) Die ganzen zahlreichen zentralisierten EU-Informationssysteme in den Sektoren Sicherheit, Grenzschutz und Migrationsmanagement sollen über ein Suchportal verknüpft, Biometriedaten über eine Schnittstelle abgeglichen werden. Schon voriges Jahr hatte die EU-Kommission nach den Brüsseler Anschlägen eine biometrische Superdatenbank ins Spiel gebracht, um die europäischen Datentöpfe im Bereich Sicherheit, Grenzschutz und Migrationsmanagement im Einklang mit einer alten Forderung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) miteinander zu verknüpfen. Nun will sie Nägel mit Köpfen machen, wie sie in ihrem am Mittwoch präsentierten „Siebten Fortschrittsbericht zur Sicherheitsunion“ ankündigte. Darin umrissen ist ein „neues Datenverwaltungskonzept“, das die Interoperabilität aller einschlägigen zentralisierten EU-Informationssysteme sicherstellen soll. Als Kernelement beschreibt die Brüsseler Regierungseinrichtung ein „europäisches Suchportal“, das sämtliche einbezogenen Datenbanken umfasst. Bestehende Datenschutzvorschriften sowie gegebenenfalls Zugangsregeln für Strafverfolgungsbehörden würden dabei beachtet, versichert die Exekutivinstitution. Mehrfach-Identitäten aufdecken Dazu kommen soll ein „gemeinsames System zum Abgleich biometrischer Daten“. Dafür komme beispielsweise eine „Treffer-“ oder „Keine Treffer“-Anzeige in Betracht, aus der sich entnehmen lasse, ob ein Zusammenhang mit entsprechenden biometrischen Merkmalen in einer anderen Datenbank bestehe. Auch einen übergeordneten „Speicher für Identitätsdaten“ bringt die Kommission ins Spiel. Dieses auf persönlichen Informationen wie Geburtsdatum oder Passnummer basierende Werkzeug solle Auskunft darüber geben, „ob eine Person in verschiedenen Datenbanken unter verschiedenen Identitäten registriert ist“. Mit dem Konzept wolle man „gegenwärtige Schwächen in der EU-Datenverwaltungsarchitektur“ beheben, noch verbliebene Lücken im System schließen. Ausführen soll die Strategie für den gewaltigen Informationsverbund die EU-Agentur EU-Lisa, die für die Administration von IT-Systemen verantwortlich ist. Ihr komme eine wichtige Rolle dabei zu, heißt es in Brüssel, nämlich das erforderliche Know-how zur Verfügung zu stellen und das Zusammenspiel der Datenbanken zu sichern. Im Juni will die Kommission dafür einen eigenen Gesetzesvorschlag machen, mit dem das Mandat der Behörde entsprechend angepasst werden soll. Indirekt zusammengeführt werden können sollen so etwa Einträge aus dem Schengener Informationssystem (SIS), dem Visa-Informationssystem (VIS), der Fingerabdruckdatenbank Eurodac, dem Europol-Informationssystem oder dem Europäischen Strafregisterinformationssystem (ECRIS). In der Mache sind ferner ein Ein-/Ausreisesystem, in dem sich Ausländer mit vier Fingerabdrücken und biometrischem Gesichtsbild in der EU registrieren lassen sollen, sowie ein Reiseinformations- und ­genehmigungssystems (ETIAS) zur Vorkontrolle visafreier Besucher. Dazu kommen könnten Biometrie- und Gendaten, die mehrere EU-Länder gemäß dem Prümer Vertrag untereinander austauschen, sowie Flugpassagierdaten. Kriiker: Ganze Bevölkerung durchgerastert Kritiker wie der linke Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko warnen seit Längerem davor, dass künftig auf EU-Ebene schier die ganze Bevölkerung mithilfe einer neuen biometrischen Superdatenbank durchgerastert werden dürfe. Hierzulande wandten sich die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder jüngst gegen die mit der Reform des BKA-Gesetzes verknüpfte Initiative, einen ähnlichen Informationsverbund für alle nationalen Polizeiämter zu schaffen. Dieser sei dann nicht mehr nach einzelnen Dateien untergliedert und führe zu „unverhältnismäßig weitreichenden Speicherungen“ in einer Art Polizei-Cloud. (js) Homepage...

Mehr

Test: Günstig drucken, aber mit welchem Drucker?

Gepostet am Mai 21, 2017

Günstig drucken, aber mit welchem Drucker? COMPUTER BILD hat die Modelle ermittelt, die richtig sparsam mit der teuren Tinte umgehen. Arzt-Rechnungen, Retourenscheine und mal eben noch die Einladungen für die anstehende Geburtstagsfeier zu Papier bringen: Ohne Drucker oder Multifunktionsgerät kommt auch heute noch kaum ein Haushalt aus. Aber wenn die Patronen leer sind, stehen Investitionen an, die der einer Auto-Tankfüllung gleichen: Mal eben 50 Euro für einen Satz Farbpatronen und noch einmal 20 Euro für den Behälter mit schwarzer Tinte. Umso wichtiger ist es, dass Multifunktionsgeräte und Drucker sorgsam mit den edlen Tropfen umgehen. Welche Geräte das beherrschen, hat COMPUTER BILD getestet. Die Drucker mit den geringsten Druckkosten 15 Drucker Modele mit geringen Druckkosten ansehen Matrixdrucker ? so funktionieren sie Aber wie geht eigentlich der Druckvorgang vonstatten? Schließlich liegt eine Text-DIN-A4-Seite mit den schnellsten Geräten in sensationellen zwei Sekunden im Papierauswurf ? etwa beim Canon Maxify MB2350. Die hier geprüften Tinten-Modelle gehören zu den sogenannten Matrixdruckern. Die setzen Fotos oder Buchstaben aus winzigen Druckpunkten zusammen. Damit die Tröpfchen nicht wahllos auf dem Papier landen, ?übersetzt? der Druckertreiber das zu druckende Dokument in Druckpunkte, die in einem Raster angeordnet sind. Wie fein das Raster ist, hängt von der Druckauflösung ab. Die wird in Druckpunkten pro Zoll (dots per inch, dpi) angegeben: So bedeutet 1.200 dpi, dass sich auf einer Länge von 1 Zoll (2,54 cm) 1.200 Druckpunkte setzen lassen. Tintenpatronen sind ein lukratives Geschäft Doch Drucker sind heute nicht mehr nur Drucker. Heute beherrschen Multifunktionsgeräte, die Drucker, Scanner und Kopierer in einem Gehäuse vereinen, den Markt. Und die gibt es schon für deutlich unter 100 Euro. Die Gewinnspannen der Hersteller wie Brother, Canon, Epson und HP sind daher entsprechend gering. Macht aber nichts, das Folgegeschäft ist für die Unternehmen viel lukrativer: Je nach Modell, Patronengröße und -anzahl sind für einen Satz voller Tintenpatronen 18 Euro bis 120 Euro fällig. Doch ein niedriger Verkaufspreis von Tintenpatronen sagt genauso wenig über die Druckkosten aus, wie ein hoher Verkaufspreis. Die besten Multifunktionsdrucker 40 Modelle Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem Hohe Qualität, hoher Verbrauch Aber wie viele Seiten spucken die Multifunktionsgeräte mit einem Satz Patronen aus? Denn nur so lassen sich die Druckkosten exakt ermitteln. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Denn das hängt natürlich stark davon ab, was Sie drucken. So differiert die Anzahl der Seiten je nach dem, ob Sie nur Texte, aufwendige Grafiken oder knackscharfe Fotos drucken. Zudem erlauben nahezu alle Geräte, die Druckqualität im Treiber einzustellen. Faustformel: Je höher Sie die Qualitätsstufe wählen, desto größer ist auch der Tintenverbrauch und die damit verbundenen Druckkosten. Immense Unterschiede bei den Druckkosten Und die Druckkosten unterscheiden sich kräftig ? selbst bei den hier geprüften 15 Geräten, die allesamt mindestens die Note 2,49 (?gut?) in der Teilprüfung Druckkosten erreichten, gibt es gewaltige Unterschiede. Zwei Beispiele: Beim Epson WorkForce WF-2660DWF (Platz 15) kostet eine DIN-A4-Seite mit schwarzen Text 1,42 Cent, die Seite mit farbiger Grafik 20,20 Cent und ein 10×15 Zentimeter großes Foto satte 36,3 Cent. Mit dem HP Officejet Pro 8610 e-All-in-One...

Mehr

Facebook sagt Clickbait-Überschriften den Kampf an

Gepostet am Mai 21, 2017

Auch wenn die Boulevardpresse Clickbait erfunden hat, so sind auf Facebook die reißerischen, aber häufig inhaltsleeren Überschriften noch einmal deutlich schlimmer geworden. Manche Unternehmen haben sich darauf begründet, Traffic über Facebook zu generieren, indem mit Clickbait um sich geworfen wird. Nun kündigen die Betreiber der Plattform verschärfte Maßnahmen gegen Clickbait an. Nachdem auf Facebook lange Zeit eine Art Endzeitkapitalismus herrschte, bemüht sich das Soziale Netzwerk nun um ein besseres Image und ein geordnetes Miteinander. Mit Änderungen an bestehenden und der Einführung neuer Algorithmen versuchen die Betreiber der Plattform ein wenig Recht und Ordnung, aber auch Moralvorstellungen in die digitale Megametropole zu bringen. Falschmeldungen werden bekämpft, Stalker, Trolle und Hetzer werden verstärkt gesperrt und nun soll auch das Leseniveau wieder auf ein erträgliches Maß angehoben werden – zumindest was die Überschriften in geteilten Artikeln anbelangt. Wer Clickbait betreibt, soll weniger sichtbar sein ?Clickbait-Überschriften lassen absichtlich wichtige Informationen aus oder überzeichnen die Details einer Geschichte, um sie größer erscheinen zu lassen als sie ist?, heißt es dazu in einer Mitteilung von Facebook. Diese Vorgehensweise erzeuge zwar Aufmerksamkeit und bringe den Nutzer dazu, auf den Link zu klicken, der User selbst bleibt jedoch häufig mit einem lahmen Erlebnis zurück, hält der Artikel doch meistens nicht, was er verspricht. Daher arbeitet das Unternehmen daran, Facebook-Seiten und Anbieter, die sich auf Clickbait spezialisiert haben, aber auch Clickbait-typische Formulierungen zu identifizieren, um die Sichtbarkeit im News-Feed zu reduzieren. Auf diesem Weg wolle Facebook sicherstellen, dass der Nutzer das zu lesen bekommt, was ihn tatsächlich interessiert. Im Media-Center stellt Facebook eine Infoseite bereit, die Publishern dabei helfen soll, Clickbait zu vermeiden. /nf Die besten Angebote bei ebay finden! Bild-Quellen: Jacob Schrader News Redaktion am Freitag, 19.05.2017 16:42 Uhr Tags: internet facebook soziales netzwerk news social media soziale netzwerke Weitere interessante News mehr zu diesem Thema meht zum...

Mehr